Du fühlst dich in deinen Räumen so unwohl, dass du sie (endlich) umgestalten möchtest. Du findest sie langweilig und irgendwie zusammengeschustert. Vielleicht hast du viele Jahre lang nichts mehr verändert und bist aus der Einrichtung "herausgewachsen".
Doch in Zukunft soll alles besser zusammenpassen. Du willst deine schönen Lieblingsstücke integrieren und deine Persönlichkeit soll in deinem Zuhause spürbar werden.
Es hilft, wenn du dir schon mal Gedanken machst, was genau dir an der alten Einrichtung gefällt, aber auch was du nicht mehr in der Wohnung haben willst. Besonders wichtig ist das, wenn du mit deinem Lieblingsmenschen zusammenwohnst oder ihr aus zwei Haushalten ein Zuhause machen wollt.
Wenn du eine Idee hast, was du willst, wird unsere Zusammenarbeit leichter.
Du möchtest deine Räume zusammen mit deinem Partner/In umgestalten? Dann ist es wichtig, dass ihr euch beide Gedanken dazu macht. Am besten erst mal jede/r allein für sich. Denn schließlich sollen am Ende doch alle glücklich sein.
Ihr fürchtet, dass sich eure Wünsche
vielleicht zu stark unterscheiden und ihr keine gemeinsame Richtung findet? Keine Sorge, es gibt immer Möglichkeiten für eine faire Lösung.
Schau doch mal, was meine Kunden und Kundinnen nach der Beratung sagen.
Die Umgestaltung für zwei Personen kann noch mehr Fallstricke enthalten.
Einer hängt total an Omas alter Kommode, der andere hat ein paar besondere Schätzchen mit in die Beziehung gebracht. Vielleicht haben beide eine herzliche Abneigung gegen diese Lieblingsstücke
des anderen.
Doch statt sich darüber zu streiten, kann jeder ‚hard limits‘ festlegen, klare Grenzen, welche Objekte auf jeden Fall bleiben sollen. Da ist gegenseitige Toleranz Trumpf.
Wahrscheinlich ist es zu Beginn noch nicht klar, ob im Zuge der Umgestaltung neue Dinge angeschafft werden sollen und wenn ja, welche.
Dennoch ist es hilfreich, sich dazu bereits Gedanken zu machen. Eine „grobe Richtung“ hilft später bei der Beratung. Doch möglicherweise erfordert die Raumsituation, dass ein Möbelstück passgenau angefertigt werden sollte.
Lass bei den Überlegungen gern die Gedanken fliegen, doch leg dich innerlich (noch) nicht fest.
Hast du geschickte Hände und werkelst gern? Kannst du einen Teil der anfallenden Arbeiten selbst ausführen? Mach dir ruhig schon mal Gedanken, welche handwerklichen Tätigkeiten du in Eigenregie ausführen willst. Es könnten ganz unterschiedliche Arbeiten anfallen, vom Wände streichen über Näharbeiten bis zum Fußboden verlegen.
Und schließlich solltest du auch einen finanziellen Rahmen abstecken, damit es später keine Überraschungen gibt. Es könnte knapp werden?
Bei der Umgestaltung der ganzen Wohnung kannst du gegensteuern. Du erhältst eine gestalterische Gesamtplanung für alle Räume. Manche Ziele möchten kurzfristig umgesetzt werden, andere können zur Not auch noch ein bisschen warten.