[00:00:03.980] - Elinor Maiß
Guten Morgen. Wir sind wieder zusammen für ein neues Interview im Rahmen der Serie "Wohnen mit Wohlfühlfaktor". Und heute haben wir eine neue, spannende Gesprächspartnerin hier und das ist die Jana Pfeil. Jana, wir haben Sommer und du hast ein Angebot, was eigentlich fast, ja, ich sage mal, antizyklisch zu dem ist, was gerade in der Natur passiert. Magst du dich mal vorstellen?!
[00:00:40.520] - Jana Pfeil
Ja, genau. Also, mein Name ist Jana Pfeil von der Firma "Grün und Design - Schön wird es sein". Und ich sorge seit fast zehn Jahren für Wohlfühlatmosphäre bei meinen Kunden in den Firmen. Und dafür habe ich zum einen wunderbare Hydrokulturen, die sehr leicht sind von der Pflege. Und ich habe eben auch täuschend echt aussehende Kunst-Pflanzen, die in den letzten Jahren immer wieder besser geworden sind von der Qualität. Also man kann heute kaum noch erkennen, dass es eine Kunst-Pflanze ist. Und gerade für die Menschen, die jetzt keinen grünen Daumen haben oder oft wechseln, ist das doch ein Bereich, ja, der sehr gefragt ist. Ja, darüber hinaus habe ich natürlich tolle grüne Bilder, teilweise mit Moosen, teilweise mit spezialisierten Pflanzen drinnen - also ein recht breit gefächertes Sortiment, was halt jeden Raum immer schöner macht.
[00:01:37.910] - Elinor Maiß
Das heißt, du bist oder du siehst dich gar nicht als - ich sag mal in Anführungszeichen - Konkurrenz zur Natur, also was draußen ganz organisch wächst?
[00:01:50.930] - Jana Pfeil
Nee, nee, überhaupt nicht. Ich sage auch jedem, der ein großes Fenster hat und vor dem Fenster was Grünes hat, also ein Baum mit Wiese, Wald, wie auch immer, sage ich auch jedes Mal: Lass das Fenster frei, weil was Besseres als draußen kannst du nicht kriegen. Also ich bin definitiv keine Konkurrenz zur Natur und die Natur ist auch keine Konkurrenz zu mir.
[00:02:12.380] - Elinor Maiß
Wie kommt man an einen Job mit Kunst-Pflanzen? Also, ich muss vielleicht dazu sagen, ich bin eine große Liebhaberin von Gärtnern. Ich mache da zwar nicht so viel wie mein Mann, aber ich mache es sehr gerne und ich kann mir... ich persönlich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, außer vielleicht an Stellen, wo gar kein Licht hinkommt, warum sich ein Mensch entscheiden kann, Kunst-Pflanzen in einen Raum zu setzen.
[00:02:48.900] - Jana Pfeil
Das ist ganz einfach. Also, es gibt ja nichts Schlimmeres, als wenn man jetzt eine echte Pflanze hat und diese echte Pflanze kümmert vor sich hin, weil kein Mensch sie pflegt, weil kein Mensch sie gießt, wenn niemand da ist, der mal ein bisschen ein Auge drauf hat. Und dann hat man am Ende, ja, ich nenne es einfach mal Gestrüpp rumstehen mit übersichtlichem Blattwuchs, bis gar kein Blattwuchs. Oder so, wie man das in manch älteren Gefäßen eben auch sieht, diese Hauptpflanze ist weg, die gibt es nicht mehr, die ist vor sich hin gestorben. Man hat vielleicht noch ein paar Rankpflanzen unten drunter, die sowieso immer überleben, aber ansonsten ist da nichts mehr drinne. Und ich sage mal, eh man jetzt wirklich so was Komisches, Unharmonisches da stehen hat, kann man wirklich besser auf den Bereich Kunst-Pflanze ausweichen, weil die einfach total genial aussehen und den Raum natürlich dann aufwerten.
[00:03:45.320] - Elinor Maiß
Wie sieht es denn bei dir zu Hause aus?
[00:03:48.330] - Jana Pfeil
Ich habe genau zwei echte Pflanzen, um die kümmert sich mein Mann.
[00:03:53.630] - Elinor Maiß
Okay. Also, der grüne Daumen ist delegiert.
[00:03:59.000] - Jana Pfeil
Er wollte das machen. Ich reiße mich nicht um Arbeit, ich drücke es mal so aus.
[00:04:09.950] - Elinor Maiß
Gibt es sonst noch etwas, was wir vorab von dir wissen sollten?
[00:04:16.660] - Jana Pfeil
Ja. Was willst du von mir wissen? Ich komme aus der schönen Salinen-Metropole Bad Rothenfelde, das liegt hier oben im Osnabrücker Land, auch bekannt durch Europas größte Gradier-Werke, ein Kurort, ein Erholungsort. Ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn. Das vielleicht so zu mir privat. Habe neben vielen unterschiedlichen Berufsgängen letztendlich mich seit über zehn Jahren für den Bereich der Innenraum-Begrünung entschieden. Oder ich muss lügen, nein, es sind schon über 16 Jahre - die Zeit, die verrennt ja irgendwie - ne? Richtig. Ich arbeite halt sehr viel auch mit Firmen zusammen, wenn die Firmen neue Büros bekommen, komme aber im Zuge dessen natürlich auch in diese Privathaushalte mit rein, weil, ich sag mal, ein Mensch, der im Büro sitzt und erkennt, wie schön etwas aussehen kann, ist natürlich auch bemüht, so was Schönes für sich zu Hause zu bekommen. Ja, das vielleicht schon ein bisschen zu mir als Hintergrund.
[00:05:25.780] - Elinor Maiß
Ja, ich bin ja die Frau, die Menschen hilft, möglichst mit den vorhandenen Dingen ihre Wohnung oder ihr Haus oder ihren Raum, vielleicht auch einfach nur ihr Home Office schön zu machen. Und so ich... mein Ziel ist ein harmonisches, ein harmonisches Zuhause zu schaffen. Wenn wir jetzt so gucken, was ist die Verbindung zwischen uns? Also was ist die Verbindung zwischen harmonischer Wohnung und bei dir? Also harmonische Wohnung trifft.... Wen trifft sie?
[00:06:05.080] - Jana Pfeil
Harmonische Wohnung trifft auf harmonische Begrünung. Oftmals ist es ja so, dass ein Raum ohne Grün trotz allem noch leer wirkt. Also, das erleben wir immer wieder. Man kann sehr viel mit Farbe machen. Also ich bin auch ein absoluter Freund von Farbe, denn es gibt nichts Schlimmeres als irgendwie so einen kahlen Raum. Aber trotzdem fehlt immer noch so das gewisse Quäntchen, was man braucht. Also man muss nicht viele Pflanzen stehen haben. Zum Glück sind wir so von dieser Dschungel Mentalität, die wir mal vor Jahren hatten, sind wir zum Glück weg. Heute ist es so, dass wir weniger hinstellen, aber dafür natürlich ausdrucksstarke Pflanzen, die jetzt auch wirklich diese Stelle aufwerten, wo die Pflanze steht. Ja? Und ich sage mal, im Bereich echte Pflanzen Hydro-Kulturen sind total pflegeleicht. Also wenn es jemand schafft sich auf einmal Gießen im Monat zu beschränken, dann schafft er es auch mit einer Hydro-Kultur umzugehen. Die meisten Hydro-Kulturen sterben, weil sie einfach ertränkt werden, weil jedes Mal wieder nachgegossen wird und das führt letztendlich zur Wurzelfäulnis und irgendwann zum Tod der Pflanze.
Letztendlich ist eine Hydro-Kultur sehr leicht und deswegen ist sie natürlich auch in jeden Raum vorhanden. Im Bürobereich ist es oft so, dass aus Kostengründen auf die Begrünung verzichtet wird. Aber irgendwann nach ein paar Wochen oder Monaten kommt dann doch der Anruf: 'Mensch, Frau Pfeil, es ist ein bisschen leer bei uns. Können Sie nicht doch mal vorbeikommen?' Es ist immer eine interessante Entwicklung.
[00:07:46.230] - Elinor Maiß
Also ich kann mir gut vorstellen, dass gerade in Zeiten, wo Einrichtung, insbesondere im Bürobereich sehr puristisch geworden ist und sehr weiß oder grau oder Stahl oder so, dass Grün vielleicht noch notwendiger ist, als es früher mal war.
[00:08:08.990] - Jana Pfeil
Ja, zum Glück kommt ja mittlerweile wieder ein bisschen mehr Farbe ins Büro zurück. Also gerade so diese Neubauten sind auch oft mit Kombinationen aus Gelbgrau, Grüngrau oder Blaugrau anzutreffen. Von daher ist schon ein bisschen mehr Lebendigkeit drinne. Aber letztendlich ist eine Pflanze immer ein Wohlfühlfaktor. Also die Pflanze stellt immer die Verbindung zwischen uns und der Natur her. Und deswegen ist natürlich für ein entspanntes Arbeitsklima und für dieses Plus am Arbeitsplatz auch immer eine Pflanze mit zu empfehlen. Ja, es muss nicht unbedingt an jedem Arbeitsplatz eine sein. Wir gucken zum Beispiel immer, wenn wir eine Pflanze irgendwo in den Raum reinstellen, dass sie eben auch gesehen wird. Also sie wird nicht in die Ecke irgendwo reingequetscht, Hauptsache, die Pflanze steht da, sondern sie sollte schon sichtbar sein und auch als Pflanze wahrgenommen werden.
[00:09:04.220] - Elinor Maiß
Habt ihr denn da oder hast du denn da spezielle Favoriten, die du deinen Kunden empfiehlst?
[00:09:11.900] - Jana Pfeil
Ja, ich habe bestimmte Favoriten. Wir haben uns da auch lange durchprobiert. Es gibt viele Pflanzen, die unheimlich toll aussehen. Aber letztendlich ist es ja auch entscheidend, dass die Pflanzen überleben, weil es gibt nichts Schlimmeres, als... was ich vorhin schon sagte... eine Pflanze vor sich hin dümpelt und nicht mehr gut aussieht. Was jetzt sehr pflegeleicht ist, sind Pflanzen aus der Dracaenen-Gruppe. Da gibt es ganz viele unterschiedliche Blattmaserungen, ob das nur grün ist, ob das gelbgrün, ob das weißgrün ist oder grüngrün, sieht total toll aus. Also Dracaenen kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen. Sie kommen auch immer mit etwas weniger Licht gut zurecht. Im Bürobereich sehr gefragt Sansevierien, auch Bogenhanf genannt. Sind auch sehr pflegeleichte Pflanzen, brauchen unheimlich wenig Wasser, haben aufrechten Wuchs, sind deshalb auch nicht so ausladend....
[00:10:08.570] - Elinor Maiß
Moment, darf ich gerade mal nachfragen? Bogenhanf ist dieser berühmte Schwiegermutter...
[00:10:12.350] - Jana Pfeil
-Finger.
[00:10:14.930] - Elinor Maiß
Genau. Ja.
[00:10:16.610] - Jana Pfeil
Genau. Dann gibt es ja noch den Schwiegermuttersitz, ne? Das Kompliment an alle Schwiegermütter. Das ist dieser schrecklich runde Kaktus mit den vielen, vielen Stacheln, ne? Ja, das ist der Schwiegermuttersitz. Ja, aber ich sag mal, es gibt ja auch vernünftige Schwiegermütter. Und nicht alle müssen sich auf so nen Kaktus setzen und nicht alle stehen mit erhobenem Finger da. Ja, genau. Aber da hast du Recht, dass es diese Pflanze, ne? Und was zum Beispiel auch immer total toll aussieht, gerade in Wohnräumen, das sind jetzt so ein bisschen diese Bonsai-Arten, wo man jetzt so nen verknöcherten Stamm hat, wo dann wirklich frisches Blattwerk in unterschiedlichen Etappen rauskommt. Sieht toll aus in der Vase , sieht auch toll aus im Bodengefäß. Das ist wirklich so was ganz Besonderes, ne?.
[00:11:08.960] - Elinor Maiß
Wie groß sind denn in der Regel die Pflanzen, die ihr verkauft?
[00:11:14.230] - Jana Pfeil
Also, so diese Standard-Pflanze für den Boden oder ne Vase ist mit Gefäß immer so eine Gesamthöhe 1,60 m bis 1,80 m.
[00:11:24.160] - Elinor Maiß
Ui, das ist ja ordentlich.
[00:11:26.410] - Jana Pfeil
Es gibt sicherlich noch ein paar kleinere, wenn man jetzt zum Beispiel was auf ein Sideboard aufstellen möchte. Da haben wir meistens eine Gesamthöhe zwischen 60 bis 80 cm, aber so ein Bodengefäß meistens so Körperhöhe.
[00:11:40.870] - Elinor Maiß
Ist die Größe bei Kunst-Pflanzen und dann den Hydro-Pflanzen etwa gleich? Oder gibt es da Differenzen?
[00:11:51.310] - Jana Pfeil
Ne, auch die Kunst-Pflanze kriegt man meistens so in 30 Zentimeter Etappen. Da muss man natürlich dann auswählen, welche man nimmt. Man kriegt Gräser, die jetzt etwas kleiner sind, die dann auch so ab 40, 50 cm beginnen. Man bekommt die Gräser aber auch bis zu 1,80 m Gesamthöhe. Und ich sag mal die größten Kunst-Pflanzen, die es jetzt in fertig gibt, sind um die 3 m groß.
[00:12:20.080] - Elinor Maiß
Oh..
[00:12:20.680] - Jana Pfeil
Wenn man jetzt besondere Projekte hat oder besondere Wünsche hat, dann kann man sich natürlich auch diese Kunst-Pflanze individuell bauen und dann, ja, sind der Phantasie nach oben keine Grenzen gesetzt.
[00:12:35.470] - Elinor Maiß
Das heißt, ich könnte theoretisch sagen, also, ich habe jetzt ein, ich sage mal, ein Foyer von einer Bank oder so, und da möchte ich jetzt ein maßgeschneidertes, ja, eine maßgeschneiderte Kunst-Pflanze hinsetzen von, ich sage mal, 3 m x 2 m im Umfang oder so. Das geht?
[00:12:59.680] - Jana Pfeil
Das geht definitiv. Und das Schöne ist, dass jetzt auch diese Naturbäume, wie sie bei uns wachsen, also Eiche und so weiter, dass sie jetzt mittlerweile auch als Kunst-Pflanze Einzug gehalten haben. Das ist alles möglich.
[00:13:15.310] - Elinor Maiß
Wo kommen die Pflanzen her?
[00:13:17.770] - Jana Pfeil
Unterschiedlich. Also die Pflanzen, die direkt gebaut werden, werden wirklich teilweise noch in Deutschland gemacht. Viele andere Pflanzen kommen aus Asien. Also, das ist eigentlich so der Haupt-Markt. Es gibt auch Pflanzen aus England, die aus England kommen. Aber der Hauptmarkt ist einfach Asien.
[00:13:38.940] - Elinor Maiß
Okay. Was würdest du denn sagen? Was macht dein Angebot so besonders?
[00:13:46.680] - Jana Pfeil
Ja. Also wenn ein Kunde von mir ein Angebot bekommt, dann arbeite ich die Pflanze auch in das Bild ein, damit der Kunde sich halt vorstellen kann, wie das hinterher bei ihm zu Hause aussieht. Wenn ich jetzt nur so ein Einzelbild von der Pflanze zugeschickt bekomme. Es ist manchmal auch schwer vorstellbar, wie es letztendlich dann final in meinem Raum aussieht. Und deswegen arbeiten wir halt diese Pflanze in das entsprechende Bild ein, sodass der Kunde sich das dann wirklich auch gut vorstellen kann.
[00:14:17.350] - Elinor Maiß
Das heißt, wie ein Innenarchitekt baust du quasi den Innenraum in ein Bild?
[00:14:24.210] - Jana Pfeil
Genau, so könnte man das sagen. Vielleicht nicht ganz so professionell wie ein Innenarchitekt, aber auf gutem Weg dahin. Und auf alle Fälle sehr gut vorstellbar.
[00:14:33.150] - Elinor Maiß
Ah, super. Was wünscht du dir denn für deine Kunden?
[00:14:39.770] - Jana Pfeil
Also, für meine Kunden wünsche ich mir natürlich, dass sie sich wohlfühlen mit ihren Pflanzen, dass sie ihnen gefallen. Und das Schönste, was ein Kunde eigentlich ja kriegen kann, wenn da mal jemand zu Besuch kommt und sagt: 'Mensch, was hast du da für eine tolle Pflanze stehen.' Da fühlt man sich doch so richtig in seiner Kaufentscheidung bestätigt und freut sich. Also, das ist das, was ich mir am meisten für meine Kunden wünsche.
[00:15:05.740] - Elinor Maiß
Ich muss noch mal ganz zu meinem persönlichen Anfang zurückkommen, zu dem Unterschied zwischen Kunst-Pflanzen und natürlichen, also echten Pflanzen. Wie viel Vorbehalte gibt es inzwischen eigentlich noch gegenüber Kunst-Pflanzen oder...?
[00:15:24.670] - Jana Pfeil
Ganz, ganz wenig. Gibt es eigentlich so gut wie keine mehr. Also, im Geschäftskunden-Bereich so gut wie überhaupt nicht mehr. Da ist wirklich, na, ich sage mal, weit über 50 % schon die Kunst-Pflanze verbreitet. Im Privathaushalt muss es jeder selber entscheiden. Also, wir haben bei uns echte Pflanzen stehen. Aber ich sagte ja vorhin, wir haben zwei Pflanzen, schön, ausdrucksstark, gut aussehend. Aber ich sage mal, viele... eine Freundin von mir beispielsweise hat... sie hat letztens zu mir gesagt: 'Mensch, ich muss jetzt auch mal ein paar mehr Kunst-Pflanzen hinstellen, bei mir überlebt einfach nichts.' Oder gestern habe ich gerade bei ner Frau die Pflanze wieder ausgetauscht. Die hat sich wirklich viel Mühe gegeben mit ihrer Pflanze, hat sie leider auch wieder tot gegossen. Und jetzt ist da auch eine schöne künstliche Dracaena reingekommen. Es ist einfach so!
[00:16:20.990] - Elinor Maiß
Ich dachte eigentlich, Hydro-Pflanzen kann man nicht tot kriegen.
[00:16:25.460] - Jana Pfeil
Doch durch zu viel Wasser auf alle Fälle. Weil bei Hydro-Pflanzen hast du ja andere Wurzeln als bei Erd-Pflanzen. Und diese Wurzeln brauchen eben auch Sauerstoff und müssen ab und zu mal zwischendurch trocken stehen. Und wenn die das nicht machen, dann verfaulen die halt. Und das ist der Knackpunkt bei Hydro-Kultur, aber eben auch bei Erd-Pflanzen. Die kann man nicht tot gießen.
[00:16:47.810] - Elinor Maiß
Das stimmt, das stimmt.
[00:16:49.660] - Jana Pfeil
Ja.
[00:16:51.890] - Elinor Maiß
Was wünschst du dir denn - jetzt haben wir gerade über deine Kunden gesprochen, was du dir für die wünschst - was wünschst du dir denn für dich selber?
[00:17:00.440] - Jana Pfeil
Für mich selber wünsche ich mir zum einen natürlich Kunden, die auch ein bisschen Freude haben an einer gewissen Extravaganz, die vielleicht jetzt nicht nur diesen Standard-Artikel möchten, sondern sich auch ein bisschen inspirieren lassen von dem, was es alles gibt und vielleicht auch mal offen sind für Vorschläge, die sie so nicht erwartet hätten. Weil es gibt Dinge, also, die sind einfach fantastisch. Ja, und die weichen ja jetzt auch schon so ein bisschen von dieser normalen Masse ab. Das ist das, was ich mir eigentlich so für meinen Business-Bereich wünsche. Diese Kunden, die ein bisschen neugierig sind, offen sind und sich auch mal ja beraten lassen und gerne auch mal was Neues ausprobieren. Ja, für mich selber logischerweise, ich wünsche mir Gesundheit, für meine Familie, für meine Geschäftspartner, für meine Mitmenschen. Das ist so das Wichtigste. Natürlich auch für mich selber. Ja, und ich wünsche mir natürlich auch, dass sich die internationale Lage beruhigt, dass diese Kriege vorbeigehen und die Menschen einfach mal wieder ein bisschen bereiter sind, miteinander zu reden. Weil dann ließe sich auch vieles vermeiden, was aktuell geschieht.
[00:18:14.090] - Elinor Maiß
Das stimmt. Darf ich noch mal zurückkommen auf das, was du gerade gesagt hast? Du hattest ja erzählt, dass viele eurer Kunst-Pflanzen aus Asien kommen. Wie weit seid ihr denn eigentlich in der Lieferung im Moment von der aktuellen Situation betroffen?
[00:18:34.280] - Jana Pfeil
Ziemlich. Also besonders hat man es gemerkt, als der Stau da auf dem Suezkanal war. Das war ganz extrem, ja. Wir sind immer noch dabei, uns davon zu erholen. Also die Bestände sind noch lange nicht in diesem Maße wieder aufgefüllt, wie das vorher war. Man muss heutzutage einfach ein bisschen ruhiger werden. Also Lieferzeiten anzugeben ist so ein bisschen ein Glücksspiel. Ja, ich kann, ich kann das sagen, wenn die Pflanzen hier in Europa sind, dann kann ich sagen, wann der Kunde die Pflanzen bekommt. Aber man sollte mal so 4 bis 8 Wochen plus einplanen, um auf der sicheren Seite zu sein. Aber das Schöne ist, umso länger kann man sich auf seine Pflanzen im Vorfeld schon freuen.
[00:19:18.140] - Elinor Maiß
Einen letzten Tipp wünsche ich mir noch von dir, für die Kunden.
[00:19:24.200] - Jana Pfeil
Mein letzter Tipp für die Kunden wäre ganz einfach: Vertraut auf euer Bauchgefühl. Oftmals ist die erste Entscheidung wirklich die allerbeste.
[00:19:34.290] - Elinor Maiß
Okay. Liebe Jana, ganz herzlichen Dank für das Gespräch und auch, dass du trotz Angeschlagen sein - ein bisschen hat man an deiner Stimme noch gehört - ja, für das Interview dich zur Verfügung gestellt hast. Und alles Gute für das Business und für dich auch.
Kommentar schreiben