Ordnungs- oder Chaos-Typ? – Wie du am Zustand deiner Wohnung deinen Wohntyp erkennst

„So sieht meine Küche am Abend immer aus“. Diesen stolzen Kommentar fand ich neulich in einem sozialen Netzwerk. Die Mutter zweier kleiner Kinder schrieb ihn unter das Bild ihrer klinisch weißen, super aufgeräumten Küche. Ich war ein bisschen entsetzt, denn vermutlich würde ein Schuss Chaos ihr und den Kindern ein entspannteres Leben bescheren. 

Typgerecht wohnen, Hilfe bei der Raumgestaltung
Photo by Jonas Augustin on Unsplash

Die Spezies Mensch – Gleichheiten und Unterschiede

Biologisch sind wir Menschen alle gleich „gebaut“. Jeder Körper braucht Nahrung, Flüssigkeit und Schlaf. Als soziales Wesen benötigt jede/r Kontakte, Familie und Freunde. Wir alle sind eingebettet in eine Kultur, die bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen schätzt oder auch ablehnt, manchmal gar sanktioniert. Das ist in jedem gesellschaftlichen Kontext so, von Afrika bis Alaska. Auf der persönlichen Ebene und im alltäglichen Verhalten existiert jedoch eine große Bandbreite an individuellen Handlungsweisen und Eigenheiten… und die macht sich auch beim Thema Wohnen bemerkbar.

 

 

Entwicklung der Wohnbedürfnisse

In unserer westlichen Gesellschaft hat die Wohnung, also der Platz, an dem wir leben, einen hohen Stellenwert. Je mehr die Grundbedürfnisse des Einzelnen gedeckt sind und der allgemeine Wohlstand steigt, desto mehr wird die Qualität einer Wohnung und ihrer Ausstattung wertgeschätzt. Dabei nehmen wir heute vieles als so selbstverständlich, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken.

Fließendes  Wasser, Strom und sanitäre  Anlagen waren noch vor hundert Jahren  keine  Selbstverständlichkeit. In den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg stiegen die Ansprüche immer weiter, insbesondere der Bedarf an Wohnraum, der dem einzelnen Menschen zugebilligt wird.

Eine Situation wie in meiner Kindheit – mit 6 Personen auf gut 60 Quadratmetern – ist heute nicht mehr akzeptabel. Wenn damals Neues gekauft wurde, ging es weniger um Schönheit als um Funktionalität. Tapeten, Teppiche und auch Möbel waren schnell ausgesucht, denn die Möglichkeiten waren begrenzt.

 

 

Wer bist du?

Heute ist das Einrichtungsangebot schier grenzenlos, aber das heißt noch lange nicht, dass jede/r seine Wohnung schön einrichtet. Sicher könnte man sich über den Begriff ‚schön wohnen‘ trefflich streiten, doch tatsächlich ist das manchen Personen eher unwichtig.

Doch auch Menschen, denen die harmonische Gestaltung ihrer Räume am Herzen liegt, können diesen Zustand nicht immer herstellen oder dauerhaft halten. Da stellt sich die Frage nach der Ursache. Die Theorie vom Ordnungs- und Chaos-Typ bringt uns mehr Klarheit. Es gibt Menschen, die verbreiten mit vielen kleinen Verhaltensweisen schnell und regelmäßig Unordnung und Chaos in ihrem Lebensfeld. Andere dagegen haben Gewohnheiten, die leicht und mühelos Ordnung und damit Harmonie erzeugen. Wobei Ordnung allein noch kein harmonisches Zuhause macht, jedoch einen wichtigen Grundstein dazu legt.  

 

 

Sag mir, wie deine Wohnung aussieht, und ich sage dir, welcher Typ du bist

Das menschliche Auge empfindet eine Vielzahl an Formen und Farben zusammen als disharmonisch - es kommt nicht zur Ruhe. Wenn dich im Flur schon herumstehende Schuhe und Mülltüten erwarten, deine Küche vollgestellt ist mit  Geräten, die du vielleicht nie brauchst und sich in deinem Wohnzimmer Zeitungen und Bücher stapeln, gehörst du ziemlich sicher zu den Chaos-Typen. Kommen dann womöglich noch eine Vielzahl an Farben und ein bunter Stilmix an Möbeln dazu, verfestigt sich der Eindruck des Chaotischen und Ungeordneten.

Doch Vorsicht, auch wenn nichts herumliegt und alle Küchengeräte „eingeparkt“ sind, ist eine Wohnung nicht automatisch attraktiv. Der Grat zwischen Harmonie und Langeweile ist manchmal schmal. Ist alles in der gleichen Farbe – ohne belebende Strukturen und Formen – gerät der Eindruck von Ordnung leicht zur Monotonie. Die richtige Mischung zwischen Ordnung und kreativem Chaos macht den lebendigen, persönlichen Stil aus.

 

 

Ursachen für Ordnung und Chaos

Das „Gen“ für Ordnung und Chaos scheint im Menschen angelegt zu sein. Astrologen könnten das Thema sicher noch mal von einer ganz anderen Seite beleuchten. Ein echter Chaos-Typ wird nicht zum Ordnungsfan, ohne sich zu verbiegen. Und ein Ordnungs-Typ fühlt sich in einer ungeordneten Wohnung kreuzunglücklich. Es kann also nicht darum gehen, eine Wohnung wider die Natur ihrer Bewohner zu gestalten. Da helfen auch die tollsten Raumkonzepte nicht weiter.

 

 

Richte deine Wohnung typgerecht ein

Wenn wir von dem Gedanken ausgehen, dass alle Menschen angenehm und in Leichtigkeit in ihrem Zuhause leben wollen, muss es Einrichtungslösungen geben, die dem jeweiligen Naturell entsprechen, bzw. ihre „Härten“ abfangen. In der Praxis existieren Chaos- wie Ordnungs-Typ allerdings eher selten in ihrer Reinform. Die meisten Menschen haben wohl nur eine Tendenz in eine der beiden Richtungen.

Was können denn nun Chaos- und Ordnungs-Typ tun, um trotz oder besser: entsprechend ihrer Natur ein behagliches Heim zu schaffen und zu erhalten? Beide Gruppen können voneinander lernen.

Der Chaos-Typ braucht vor allem ein klares und besonders einfaches Ordnungssystem mit genügend Platz für alle Dinge. Die Einfachheit ist essentiell, denn wer ungern aufräumt, braucht ein System, das wenig inneren Widerstand hervorruft. Außerdem ist es  für ihn sehr hilfreich, von Zeit zu Zeit Überflüssiges auszusortieren.
Der Ordnungstyp kann sich ein wenig Gelassenheit beim Chaos-Typ abgucken. Letztlich sind weder Ordnung noch Chaos per se negativ, doch keins der Extreme gestattet ein entspanntes Leben.

 

 

Wie du lernst, gut mit dir selbst zu wohnen

Sicher hast du längst erkannt, dass es darum geht, das Beste aus deinem Wohntyp zu machen und nicht einem Ideal hinterherzurennen. Ziel muss es sein, deine Wohnung und deine Persönlichkeit in Einklang zu bringen, denn auf Dauer hält niemand ein System aus, dass gegen die eigene Natur geht. Eine gute Raumgestaltung muss die Eigenarten der Bewohner und Möglichkeiten des Raums zusammenbringen.

Je besser du dir über deine Bedürfnisse klar wirst, darüber, was du brauchst, um behaglich und entspannt zu leben, desto einfacher kannst du die richtige Lösung für die Gestaltung deiner Wohnung finden. Und dann … steh zu dir und deiner Eigenart. Und lass dir von keiner Mode und keinem Wohntrend suggerieren, was gut für dich sein soll.

 

Ich fühle deine Erleichterung bei diesem Satz. Dennoch: Du bist unsicher und findest das leichter gesagt als getan? Deine Stärken liegen in einem anderen Feld?! Beim Einrichten siehst du nur am Endergebnis, ob es für dich passt, erkennst aber nicht den Weg dahin?

Dann sei gut zu dir und gönne dir professionelle Hilfe bei der typgerechten Umgestaltung deiner Wohnräume. Man muss nicht alles allein können.

 

Ich biete dir meine Hilfe an: Je nach Bedarf bringen wie mehr System oder mehr Schwung in dein Zuhause. Gemeinsam finden wir die maßgeschneiderte Lösung für deine Räume.
Versprochen!

 

Du musst nur den ersten Schritt gehen und mit mir Kontakt aufnehmen.

 

info@raum-im-glueck.de

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0