Wie du im riesigen Markt-Angebot die Dinge findest, die zu deiner Wohn-Persönlichkeit passen

Raumgestaltung, die zu dir passt
Photo by Nathan Oakley on Unsplash

Trends fallen nicht einfach vom Himmel

Hast du eigentlich schon mal überlegt, wie Moden entstehen?
Die Möbel- und Einrichtungsindustrie verkündet ihre neuesten Trends genauso regelmäßig wie die Modebranche. Design-Profis legen neue Farben und Formen in bestimmten Abständen fest, die dann von den Mainstream-Produzenten der Einrichtungsindustrie in ihre jeweiligen Kollektionen umgesetzt werden.

In solche Entscheidungen fließen immer auch gesellschaftliche Entwicklungen und regionale Aspekte ein, eben das, was man landläufig als Zeitgeist bezeichnet. Und da dieser Zeitgeist manchmal auch Sehnsucht nach Bekanntem und Vertrautem, der „guten alten Zeit“ hat – was immer das konkret ist – greifen Moden systematisch und in regelmäßigen Abständen auf frühere Trends zurück. Meist natürlich mit modernen Materialien und zeitgemäßen Herstellungstechniken. Außerdem ist es ja viel einfacher auf Vorhandenes zurückzugreifen, als das Rad immer wieder neu zu erfinden.

Dann kommt das alles auf den Markt, wird auf Messen vorgestellt und massenhaft in den Medien beworben. Nun liegt es an den Verbraucherinnen und Verbrauchern, also an dir und mir, einem Trend zu folgen oder es zu lassen.

 

Wie du Fehlkäufe vermeidest

Kennst du das? Ein neuer Trend wird propagiert und er gefällt dir gar nicht. Doch diese Dinge tauchen immer und überall wieder auf und so langsam gewöhnt sich das Auge und deine Haare stehen dir nicht mehr ganz so zu Berge wie zu Anfang.
Noch ein paar Wochen weiter nimmst Du die Dinge gar nicht mehr wirklich wahr, ja, du hast dich an den Anblick schon so gewöhnt, dass er für dich schon fast normal geworden ist. Vielleicht bis du sogar noch einen Schritt weiter und die anfangs als scheußlich empfundenen Trends fangen an, dir zu gefallen.

Genau in diesem Moment ist Vorsicht geboten! Jetzt ist der Zeitpunkt von Fehlkäufen gekommen. Wenn du zu dieser Zeit also tatsächlich ein neues Möbelstück brauchst oder kaufen möchtest, solltest du doppelt gut hinschauen, ob dieser Trend tatsächlich zu dir und deiner Einrichtung passt.
Ist das Objekt erst einmal gekauft und steht bei dir zu Hause, ist es schwierig bis unmöglich, es wieder zu verabschieden, wenn du dann feststellst, dass es doch nicht das Richtige für dich ist.

Solltest du den Gegenstand im Internet gekauft haben, kannst du ihn natürlich innerhalb 2 Wochen problemlos zurückschicken. Doch das kann bei großen Dingen sehr aufwendig und zeitintensiv sein.

 

Erkenne deine Vorlieben vor dem Kauf

Natürlich ist es für die Einrichtungsindustrie toll, wenn du jedem Trend folgst, denn das bedeutet, dass du alle paar Jahre dein Mobiliar rausschmeißt und neu kaufst. Sicher hast du auch schon die Berge an Sofas, Schrankteilen, Lampen etc. gesehen, die an Sperrmülltagen an der Straße stehen? Da kann es mir schon schlecht werden, wenn ich an die ökologischen Aspekte einer solchen Strategie denke.
Der bessere – und letztlich auch der preiswertere – Weg ist, zuerst zu überlegen, was du tatsächlich brauchst / willst, was zu deiner vorhandenen Ausstattung passt und vor allem was dir wirklich gefällt.

Ein wichtiger Punkt sind immer die Farben. Um nicht automatisch in die aktuelle Grau–Maus–Falle zu tappen, überlege dir, welche Farben dich glücklich machen, dir Leichtigkeit geben, vielleicht einen spannenden Akzent setzen und mit den vorhandenen Dingen kompatibel sind oder gemacht werden können. Farben sind nicht alles in einem Raum, können seine Wirkung aber dramatisch verändern.

Es gibt Menschen, die lieber in „ruhigen“ Räumen leben und andere, die gern durch Farben und ihre Einrichtung ein Statement über ihre Persönlichkeit abgeben. Wieder andere bevorzugen einen bunten Stilmix. Alles das ist ok, denn es muss dir gefallen. Doch mache dir ein paar Gedanken, wie du selbst tickst, bevor du dich in das Einkaufsgetümmel offline oder online stürzt. Schon diese kleine Selbsterkenntnis hilft dir, im riesigen Marktangebot zu selektieren.

 

Strategisch suchen statt zufällig finden

Ich gebe zu, es gibt Kauf-Situationen, wo man seinem Traumobjekt begegnet und sofort weiß: Das ist es! – obwohl es überhaupt nicht zum sorgfältig geplanten Ziel passt. So ist es uns selbst beim Kauf unseres neuen Bettes passiert.
Und, ja, es kann sogar „noch schlimmer“ kommen: Du verliebst dich auf der Stelle in ein Teil, das gar nicht zum Vorhandenen passt. Und du musst dein ganzes Raumkonzept umschmeißen und alles neu denken. Wenn dir das passiert, nützt dir eine Strategie nichts. Dann überfällt dich das Gefühl wie ein Sturm und du kannst dich nur ergeben. Ansonsten magst du jahrelang einer verpassten Gelegenheit nachtrauern. Doch so eine Situation ist die Ausnahme von der Regel.

Wenn du dich auf die Suche nach einem neuen Möbelstück oder anderen Elementen der Raumgestaltung machst, ist es klug, ein Konzept zu haben, was du wie verändern oder umgestalten möchtest. Messe, wie groß das Objekt sein darf, wozu du es nutzen möchtest, welchen Stil, vielleicht auch welche Farbe oder Farbrichtung du dir wünscht und nicht zuletzt, was es kosten darf.

Mit solchen Vorüberlegungen lässt sich das riesige Angebot bereits deutlich eingrenzen. Und dann gehe los und genieße es. Und nimm dir Zeit, wirklich genau hinzuschauen.

 

Testen – das Hilfsmittel gegen Unsicherheit

Vielleicht möchtest du mit deinem Partner/Partnerin oder einer Freundin losziehen, um nach deinem neuen Teil zu suchen. Doch Vorsicht! Gerade wenn du unsicher bist, bist du ein offenes Tor für Vorschläge, die vielleicht gar nicht  zu dir passen.

Je unsicherer und unentschlossener du bist, desto mehr Zeit solltest du dir lassen. Vielleicht kannst Du ein paar Fotos machen oder es gibt sogar etwas Gedrucktes mit dem Objekt deiner Wahl. Dann schau dir das zu Hause noch mal an, vergleiche die Möglichkeiten, und schlaf im Zweifelsfall über die Entscheidung.

Eine wunderbare Entscheidungshilfe ist auch ein Moodboard, wo du Farben, Stile, Materialien etc. zusammenträgst, um dann zu entscheiden, was wirklich für dich passt.

 

Die Entscheidung ist gefallen – das Neue integrieren

Dann kommt der Punkt, wo du wirklich weißt, was du willst. Dieser Prozess dahin ist so unterschiedlich, wie wir Menschen unterschiedlich sind. Es gibt Schnell-Entscheider, die schon im ersten Möbelhaus ihr Wunschobjekt finden. Andere müssen viele Wege gehen, um an ihr Ziel zu kommen.

Doch irgendwann ist die Entscheidung gefallen, und der Kauf getätigt. Dann trägst du dein Objekt nach Hause oder wartest auf die Lieferung. Nun geht es nur noch darum, das neue Teil richtig in deine Räume zu integrieren. Unterschätze dabei nicht die Bedeutung der richtigen Position. Im Feng Shui beschäftigt sich eine ganze Philosophie damit.

Probiere doch einfach aus, wo dein neues Objekt am besten zur Geltung kommt. Beachte dabei auch die Lichtverhältnisse und die Position der anderen Gegenstände im Raum. Und dann setze dich hin, und freue dich über dein schönes Zuhause, den Ort, wo du entspannen und regenerieren kannst.

 

Wenn du dich im „Dschungel der Angebote“ trotz allem überfordert fühlst, und nicht weißt, wie du deine Wohnung zum harmonischen Wohlfühle-Ort machen kannst, helfe ich dir gern mit einer „Raum-Diagnose“ (ca. 1 Std.) als „Starthilfe“ oder mit einer Raumberatung - wahlweise als Stundenpaket oder kompaktes Angebot.

 

Schreib mir einfach, wie ich dich unterstützen kann und gern auch über Freude und Stress beim Entscheiden.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0